Was kann nicht gesendet werden?

Was nicht in die Russische Föderation eingeführt werden darf (Einschränkungen des russischen Zolls):
  • gewerbliche Warensendungen oder Sendungen, die einer gewerblichen Sendung ähneln (siehe nach der Liste, wie eine gewerbliche Sendung zu definieren ist);
  • Lebensmittel über 5 kg in einem Paket und nicht mehr als einmal im Monat pro Empfänger;
  • Molkereiprodukte, Fleisch, Wurstwaren (überhaupt nicht erlaubt);
  • Tierfutter;
  • alkoholische Erzeugnisse, Äthylalkohol, Bier;
  • Tabakerzeugnisse und Rauchmischungen aller Art;
  • Betäubungsmittel, psychotrope Stoffe und deren Vorstufen, auch in Form von Medikamenten;
  • Pflanzen in jeder Form und in jedem Zustand, Pflanzensamen;
  • Schusswaffen, Signalwaffen, Druckluftwaffen, Gaswaffen, Munition, Kaltwaffen (einschließlich Wurfwaffen), Elektroschockgeräte und Funkenfänger sowie die wichtigsten Teile von Schusswaffen;
  • Betäubungsmittel, psychotrope, potente, radioaktive, explosive, ätzende, brennbare und andere gefährliche Stoffe;
  • giftige Tiere und Pflanzen;
  • russische und ausländische Währungen;
  • verderbliche Lebensmittel;
  • Gegenstände, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Verpackung eine Gefahr für die Postangestellten darstellen, andere Postsendungen und Postausrüstungen verschmutzen oder beschädigen können.
  • Gedrucktes und audiovisuelles Material: das Aufrufe zu extremistischen und terroristischen Aktivitäten oder eine öffentliche Rechtfertigung des Terrorismus enthält; pornografischer Natur ist; unter Verstoß gegen die Rechtsvorschriften der Länder der Zollunion der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft über Wahlen und Volksabstimmungen hergestellt oder verbreitet wird; das darauf abzielt, Nazi-Utensilien oder -Symbole oder Utensilien oder Symbole zu fördern, die Nazi-Utensilien oder -Symbolen zum Verwechseln ähnlich sind; das andere Informationen enthält, wie z. B. folgende
  • Jegliche Art von Waffen (deren Teile), Munition (deren Teile), Gegenstände, die strukturell zivilen und Dienstwaffen ähnlich sind;
  • gefährliche Abfälle;
  • besondere technische Mittel, die zur verdeckten Beschaffung von Informationen bestimmt sind;
  • giftige Stoffe, die keine Vorstufen von Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sind;
  • menschliche Organe und (oder) Gewebe, Blut und seine Bestandteile;
  • lebende Tiere, mit Ausnahme von Bienen, Blutegeln und Seidenraupen;
  • ozonabbauende Stoffe;
  • Pflanzenschutzmittel, die unter die Anlagen A und B des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe vom 22. Mai 2001 fallen;
  • Fanggeräte für die Gewinnung (den Fang) von aquatischen biologischen Ressourcen:
  • Konfektionierte geknotete Fischernetze, maschinell oder von Hand hergestellt aus synthetischem Nylon oder anderen Polyamid-Monofilamenten mit einem Fadendurchmesser von weniger als 0,5 mm und einer Maschenweite von weniger als 100 mm (die strukturelle Maschenweite beträgt weniger als 50 mm);
  • konfektionierte, maschinell oder handgefertigte Knüpfnetze aus anderen synthetischen Monofilamenten mit einem Fadendurchmesser von weniger als 0,5 mm und einer Maschenweite von weniger als 100 mm (Maschenteilung von weniger als 50 mm);
  • Elektrofischereisysteme und -geräte, bestehend aus elektrischen Signalgeneratoren mit angeschlossenen Leitern und Akkumulator (Batterie), die gemeinsam die Funktion der Gewinnung (des Fangs) von aquatischen biologischen Ressourcen mittels elektrischen Stroms erfüllen);
  • radioaktive Materialien;
  • kulturelle Werte;
  • Waren, die einem schnellen Verfall unterliegen;
  • Edelsteine in jeder Form und in jedem Zustand, natürliche Diamanten, außer für Schmuck.

Kommerzielle Sendung oder kommerzielle Fracht - verboten für die Einfuhr in die Russische Föderation in Form von privaten Paketen. Der Verdacht auf eine kommerzielle Sendung kann entstehen, wenn das Paket viele Waren der gleichen Art (z.B. Schuhe in verschiedenen Größen), eine Reihe von Produkten in verschiedenen Größen oder Waren enthält, die eindeutig nicht für den persönlichen Verbrauch bestimmt sind (z.B. 30 Wandkalender).

Es gibt kein eindeutiges Kriterium für eine kommerzielle Warensendung; der Zoll bestimmt in jedem Fall subjektiv die Merkmale einer kommerziellen Sendung. Wird ein Paket vom Zoll als gewerbliche Sendung anerkannt, wird es in ein Zwischenlager verbracht und anschließend entsorgt. Die Kosten für den Transport und die Entsorgung des Pakets gehen zu Lasten des Absenders. Bitte versenden Sie keine gewerblichen Sendungen unter dem Deckmantel eines Privatpakets.

Was nicht aus der EU in die Russische Föderation ausgeführt werden darf (EU-Zollbeschränkungen):

Derzeit gibt es Beschränkungen für Ausfuhren aus EU-Ländern in die Russische Föderation. Diese Beschränkungen sind in der EU-Richtlinie (VERORDNUNG (EU) 2022/428 DES RATES vom 15. März 2022) beschrieben.

Sie können den Text dieser Verordnung über den Link herunterladen und die Liste der Waren lesen, die Wertbeschränkungen unterliegen.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass unsere Website keine umfassenden Informationen über die geltenden Beschränkungen enthält. Die aktuellsten EU-Verordnungen können Sie selbst auf der Website eur-lex.europa.eu finden.

Kurz gesagt, die EU-Richtlinien verbieten die Ausfuhr von so genannten Luxusgütern aus der EU nach Russland. Darunter versteht man alle Waren mit einem Wert von (im Allgemeinen) mehr als 300 Euro. In einigen Fällen wird diese Grenze auf 750 Euro angehoben.

Nachstehend finden Sie eine vorläufige Liste der für die Ausfuhr verbotenen Güter.

Sie können es gar nicht tun:

  • PC-Komponenten (jetzt nicht nur Prozessoren, sondern alles: RAM, Festplatten, Videokarten, Tastaturen, Mäuse, Monitore, Gehäuse usw.).
  • elektronische Bauteile (Transistoren, Widerstände, Leiterplatten, Mikrochips, Maschinenteile)
  • Funkgesteuertes und motorisiertes Spielzeug (Autos, Züge, Flugzeuge, Hubschrauber usw.)
  • Drohnen
  • Waffen, Waffenteile aller Art (auch Schaftkappen usw.)
  • Kameralinsen und Objektive
  • Teile für Autos und Motorräder
  • Echolote, Fischfinder, Schwinger, Kartenplottergeräte
  • GPS-Navigationsgeräte
  • Laptops, Tablets, komplette Personalcomputer
  • Öle (Auto- und Motorradöle) und andere ähnliche Produkte, die aus raffiniertem Öl hergestellt werden
  • Stromerzeuger (Benzin und Diesel)
  • Ferngläser, Teleskope
  • Festnetztelefone, Docking-Stationen für Funk-Festnetztelefone

Es ist mit Einschränkungen möglich (bis zu 300 Euro pro Artikel):

  • Kleidung und Schuhe
  • Quarzuhren oder mechanische Armbanduhren
  • Musikinstrumente (Trommeln, Gitarren, Klaviere, Blechblasinstrumente)

Es ist mit Einschränkungen möglich (bis zu 750 Euro pro Artikel):

  • Unterhaltungselektronik (Luftbefeuchter, Haartrockner, Staubsauger)
  • Smartphones, Tastenhandys, intelligente Uhren und Fitnessarmbänder
  • Spielkonsolen, Konsolen

Es ist mit Einschränkungen möglich (bis zu 1000 Euro pro Artikel):

  • elektronische Musikinstrumente (DJ-Pult, Soundeffektgeräte)
  • Audio-Lautsprecher, Kopfhörer
  • digitale Video- und Fotokameras (die Geräte selbst, nicht die Objektive)